Bedeutende Autobahnprojekte in Rumänien Rumänien steht vor bedeutenden Autobahnprojekten, insbesondere in Bezug auf die im Bau befindlichen Abschnitte, die vielerorts durch schwieriges Terrain und Gebirge führen. Viele Projekte sind bereits im Gang, aber die meisten befinden sich im halbfertigen Zustand. Der Bau der Nordtranssilvanischen Autobahn zum Beispiel dauert seit zwanzig Jahren, und der genaue Fertigstellungstermin ist immer noch unbekannt.
Tunnelbauarbeiten Laut der Zusammenstellung von Hotnews sind im Rahmen der nächsten Bauarbeiten mindestens 73 Tunnel geplant, für die bereits Baugenehmigungen oder genehmigte Machbarkeitsstudien vorliegen. An weiteren Plänen wird gearbeitet, wie zum Beispiel für den Abschnitt Ploiești – Comarnic – Brașov, der die Südkarpaten durchquert. Bereits begonnene und geplante Tunnel Bislang hat der Bau eines einzigen Bergtunnels auf dem Abschnitt Tigveni und Curtea de Argeș der Autobahn Sibiu-Pitești begonnen. Auf der Autobahn Sibiu-Pitești sind insgesamt neun gebohrte Tunnel geplant, darunter der längste Tunnel, der Poiana-Tunnel, der zwischen Tigveni und Cornetu gebaut wird und 1,7 Kilometer lang sein wird. Ein weiteres bedeutendes Projekt ist die Autobahn namens Vereinigung, die Târgu Mureș mit Iași und der an der rumänisch-moldawischen Grenze gelegenen Gemeinde Ungheni verbindet. Hier sind insgesamt 61 Tunnel entlang des 320 Kilometer langen Abschnitts geplant, davon 14 im moldawischen Teil.
Naturschutzaspekte Der Autobahnbau wird nicht nur erhebliche Auswirkungen auf den Verkehr und die Wirtschaft haben, sondern auch auf die natürliche Umwelt. Wichtig ist, dass bereits bei der Planung die Bewegungen der Wildtiere berücksichtigt und deren Übergänge gewährleistet werden. Andernfalls isolieren stark befahrene Straßen die Lebensräume voneinander, was katastrophale Folgen für das Überleben vieler Arten haben kann. Auf der Südtranssilvanischen Autobahn, die durch die Westkarpaten führt, werden zwei Tunnel gebaut, die speziell für die freie Bewegung der Tierwelt konzipiert sind. ### Wildtierüberführungen und Sicherheitsrisiken Richtig gestaltete Wildtierüberführungen und Schutzanlagen, wie Zäune, sind sowohl für die Sicherheit von Wildtieren als auch von Menschen wichtig. Es gab bereits zahlreiche Unfälle, bei denen große Tiere auf die Fahrbahn gelangten. Gebohrte Tunnel gelten als die besten Wildtierüberquerungen, da sie die Landschaft nur minimal verändern.
Fachliche Empfehlungen Der Biologe Szilárd Sugár erklärte, dass die Anzahl der geplanten Tunnel aus Sicht des Naturschutzes positiv wirkt, jedoch wichtig ist, wie das Gebiet nach Abschluss der Bauarbeiten aussehen wird. Zum Beispiel können die Routen von Lastwagen in der Nähe von Bärenübergängen zu neuen Straßen führen und die Beeinträchtigung erhöhen. Die Milvus Group Ornithologische und Naturschutzvereinigung hat zahlreiche Vorschläge zu Wildtierüberquerungen unterbreitet und im Rahmen eines internationalen Projekts detaillierte Empfehlungen für mittel- und osteuropäische Länder ausgearbeitet. ### Fazit Angemessen regulierter und sorgfältig geplanter Autobahnbau kann aus Sicht des Wildtierschutzes langfristig vorteilhaft sein, doch dafür ist Umsicht und konsequente Regulierung nötig. Um die verursachten Umweltschäden zu minimieren, ist vorausschauend zu planen und die Bewegungen der Wildtiere sowie den Schutz ihrer Lebensräume zu berücksichtigen.