Ungarische Autobahn-Vignette 2024

Ungarische Autobahn-Vignette 2024

Juni 29, 2022

Die Nutzung der Autobahnen und Schnellstraßen in Ungarn ist vignettepflichtig. Die Maut muss in Form einer elektronischen vignette erworben werden, unbedingt vor der Auffahrt auf die Autobahn. Die Kontrolle der Vignetten erfolgt durch feste Kameras sowie mobile Kontrollkameras. In diesem System beträgt die Länge des mautpflichtigen Straßennetzes etwa 1400 km.

Das Verkehrszentrum Ungarns ist Budapest, denn von hier aus starten sowohl die Autobahnen als auch die Schnellstraßen und Hauptverkehrsstraßen. Die Autobahnen sind mit dem Buchstaben M und einer Zahl gekennzeichnet. Die Bezeichnung M bedeutet, dass auf den Autobahnen nur motorgetriebene Fahrzeuge verkehren dürfen.

M0 Autobahn: Ein Ring, der die Autobahnen um Budapest verbindet und die Hauptstadt umschließt. Sie ist 79 km lang.

  • Als Entlastungssfunktion drängt es den durchgehenden Schwerverkehr aus Budapest heraus.
  • Es verbindet die radialen nationalen Autobahnen, Schnellstraßen und Hauptverkehrsstraßen.
  • Es dient als Sammler und Verteiler für die Schnellstraßen und Autobahnen.
  • Es erleichtert den Verkehr zwischen den Stadtbezirken und den umliegenden Gemeinden.

M1 Autobahn: Sie befindet sich auf der Strecke zwischen Budapest und Österreich. Sie verbindet Wien mit Budapest und ist gleichzeitig ein Abschnitt der europäischen Handelsroute E60. Nach Hegyeshalom verbindet sie sich mit der österreichischen Autobahn A4.

M2 Autobahn: Es besteht die Möglichkeit, von Budapest direkt in die Slowakei über Vác zu gelangen. Der derzeit ausgebaute Teil der M2-Schnellstraße verbindet Budapest mit Vác und ist Teil der europäischen Hauptverkehrsstraße E77. Auf dem Abschnitt zwischen Budapest und Vác-Süd gibt es in jede Richtung zwei Fahrspuren.

M3 Autobahn: Diese verläuft auf der Strecke Budapest-Miskolc-Nyíregyháza-Ukraine. Die M3-Autobahn verbindet den nordöstlichen Teil des Landes mit Budapest. Derzeit ist die M3 zwischen Budapest und Vásárosnamény in Betrieb und verfügt über zwei Fahrspuren pro Richtung und einen Standstreifen. Wichtige Abzweigungen sind die M25 nach Eger, die M30 nach Miskolc sowie die M35 nach Debrecen; geplant ist eine Abzweigung der M49 in Richtung Sathmar und Großkarolyl.

M4 Autobahn: Die Strecke verläuft Budapest-Szolnok-Rumänien. Die M4-Schnellstraße wird (mit dem Anschluss der M35-Autobahn) zwischen Budapest und der ungarisch-rumänischen Grenze bei Nagykereki ausgebaut, teils parallel zur Hauptstraße 4, teils zur Hauptstraße 42 auf der Strecke Cegléd – Szolnok – Karcag – Püspökladány – Berettyóújfalu – Nagykereki – Großwardein, um eine Verbindung zur norderdlésischen A3-Autobahn herzustellen.

M5 Autobahn: Sie verläuft auf der Strecke Budapest-Szeged-Serbien. Ihr Hauptziel ist es, Szeged mit der ungarischen und der serbischen Hauptstadt zu verbinden, bzw. eher die zwei Hauptstädte miteinander, wobei Szeged berührt wird.

M6 Autobahn: Diese verläuft auf der Strecke Budapest-Dunaújváros-Pécs-Kroatien. Sie verläuft in südlicher Richtung entlang der rechten Donauseite und stellt eine Verbindung zwischen Budapest und Pécs her. Auf dem Abschnitt von Dunaújváros über Szekszárd bis Bóly wurden vier Tunnel gebaut. Die Autobahn selbst beginnt bei Bóly in Richtung Pécs unter dem Namen M60.

M7 Autobahn: Budapest-Siófok-Kroatien: Die M7-Autobahn ist die älteste Autobahn Ungarns, die eine Verbindung zwischen Budapest, dem Balaton und der südwestlichen ungarisch-kroatischen Grenze herstellt. Die Kilometerzählung der von Budapest ausgehenden Autobahnen beginnt am Nullkilometerstein, der am Budaer Brückenkopf der Kettenbrücke liegt.

Die offizielle ungarische vignette 2024 kann hier im Shop erworben werden.

Ungarische Vignette 2024